Datenschutzerklärung
Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ein wichtiges Anliegen und hat hohe Priorität. Deshalb betreibt das DNK die unter preis.dnk.de abrufbaren Webseiten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO”) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG”), zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz sowohl von uns als auch von uns beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden.
Die nachfolgenden Bestimmungen geben Auskunft darüber, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite”) von uns verarbeitet werden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die BKM:
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
Potsdamer Platz 1
10785 Berlin
Telefon: 030 18 681 43134
E‑Mail-Kontakt: dnk@bkm.bund.de
Soweit in dieser Datenschutzinformation von „wir” oder „uns” die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf das DNK.
Unser Datenschutzbeauftragter ist über die
Anschrift: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Graurheindorfer Straße 198 in 53117 Bonn,
Telefon: 0228 99 681 13655 oder
E‑Mail: datenschutzbeauftragter@bkm.bund.de erreichbar.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite — Welche Daten verarbeiten wir?
Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E‑Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen verarbeiten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen.
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten (z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E‑Mail-Adressen) im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseiten nur dann, wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. durch Registrierung, Kontaktanfragen, Newsletterversand, etc.) und wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf der Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift zu deren Verarbeitung oder Nutzung berechtigt sind.
Wir verwenden diese Daten grundsätzlich nur für den Zweck, für den Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, also z.B. um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Sie können die uns gegenüber erteilten Einwilligungserklärungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es genügt eine E‑Mail an folgende Adresse: datenschutzbeauftragter@bkm.bund.de . Darüber hinaus setzen wir auf dieser Website bestimmte Analyseverfahren ein.
- Logfiles: Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert unser Webserver automatisch den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse des anfragenden Rechners (in der Regel Ihres Internet-Zugangsanbieters) einschließlich des Datums, der Uhrzeit und der Dauer Ihres Besuches, die Unterseiten/URLs, die Sie besuchen sowie Informationen über die/den von Ihnen zur Ansicht unserer Seiten eingesetzte/-n Anwendungen und Endgeräte.
- Cookies: Um unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir — wie viele namhafte Unternehmen — sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser gespeichert werden. Diese Dateien helfen uns dabei, bestimmte Präferenzen unserer Besucher beim Surfen zu erkennen und unsere Seite entsprechend zu gestalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Cookie Richtlinien. Dort ist auch beschrieben, wie Sie die Verwendung von Cookies in anonymisierten oder pseudonymisierten Nutzungsprofilen vermeiden können.
- Webanalyse: Das DNK verwendet ein Webtrackingtool, um anonymisierte Informationen über das Verhalten der Besucher während des Besuchs seiner Webseiten zu erhalten. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die hierfür gespeicherten Cookies werden ausschließlich dafür benutzt, Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten zu ziehen und das für die Nutzer bereitgestellte Informationsangebot regelmäßig zu überprüfen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Der Datenerhebung und ‑speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke
Das DNK bei der BKM ist in den sozialen Netzwerken Twitter, Facebook und Instagram aktiv.
Zur redaktionellen Aufgabenerfüllung in den sozialen Netzwerken verarbeiten wir Daten der Personen, die mit dem DNK bei der BKM in Interaktion treten. Hierbei ist eine temporäre Datenspeicherung durch einen Dienstleister notwendig. Die Speicherung erfolgt auf einem Server, der seinen Standort in der europäischen Union hat und umfasst: Profil- und Accountnamen sowie ‑bild, Inhalt der Anfrage, Anzahl der Follower und der Profile, denen das Profil folgt, sowie neueste Tweets. Die Daten werden sechs Monate gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Zudem machen wir ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Dienste die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Das DNK bei der BKM greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
support.twitter.com/forms/privacy
help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit”. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder ‑Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions
help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies
Das DNK bei der BKM greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort
finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung”); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
de-de.facebook.com/about/privacy#
Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Dadurch, dass es sich bei den vorgenannten Unternehmen um Anbieter außerhalb der Europäischen Union handelt, die eine europäische Niederlassung nur in Irland haben, sind diese nach eigener Lesart nicht an europäische und deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung. Hier unterscheiden wir die Bereitstellung unseres Newsletters oder von Druckerzeugnissen.
Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
- Die Verarbeitung der in den Logfiles ggf. enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen; dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Webseite.
- Die Verarbeitung der über Cookies erhobenen Daten und der pseudonymen Nutzungsprofile erfolgt für Zwecke der Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Analyse der Nutzung unserer Webseite.
- Die Verarbeitung der im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage erhobenen Daten erfolgt zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für den Newsletter-Versand basiert die Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); die Bestellung von Publikationen richtet sich nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, Durchführung vorvertragliche Maßnahme.
- Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom DNK wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken ausgewertet (Webanalyse).
- Wir können die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseite auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Wer erhält meine Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unserer Einrichtung verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere die mit der Bereitstellung unserer digitalen Angebote (z.B. Webseiten) befassten Arbeitsbereiche und unsere IT-Bereich. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unserer Institution auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unserer Institution übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen:
- die von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, wie beispielsweise Dienstleistern für Hosting oder IT-Wartung, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister;
- nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind, z.B. zur Rechts- oder Strafverfolgung.
Werden Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lediglich im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten kann es zu einer Übermittlung von Informationen an Empfänger in sog. „Drittländern” kommen. „Drittländer” sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, welches dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.
Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. „Angemessenheitsbeschluss” der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. „EU-Standardvertragsklauseln” oder — im Falle von Empfängern in den USA — auf die Einhaltung der Prinzipien des sog. „EU-US Privacy Shield” stützen. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation. Informationen zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier: https://www.privacyshield.gov/list.
Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden die Logdaten innerhalb von sieben Tagen gelöscht, sofern eine weitere Speicherung nicht für gesetzlich vorgesehene Zwecke wie etwa die Aufdeckung von Missbrauch und die Erkennung und Beseitigung technischer Störungen erforderlich ist.
Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
Welche Rechte habe ich?
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und wir die Daten nicht mehr benötigen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren und
- gemäß Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch. Dieses beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit — z.B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege — an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalt oder darauf ob und dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Fragen und Anmerkungen; Änderungen
Das DNK bei der BKM wird auf alle legitimen Anfragen auf Auskunft und ggf. Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie eine derartige Anfrage stellen möchten oder Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie z.B. auf Kontakt klicken, um uns Ihre Fragen und Anregungen zu senden, oder Sie kontaktieren Sie uns über die oben angegebenen Kontaktwege.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 24.04.23.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.
Daher empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen zu prüfen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.dnk.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.