Skip to content

Datenschutzerklärung

Der Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten ist dem Deut­schen Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz (DNK) bei der Beauf­tragten der Bundes­re­gie­rung für Kultur und Medien (BKM) ein wich­tiges Anliegen und hat hohe Prio­rität. Deshalb betreibt das DNK die unter preis.dnk.de abruf­baren Webseiten in Über­ein­stim­mung mit den anwend­baren Rechts­vor­schriften, insbe­son­dere der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung („DSGVO”) und des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes („BDSG”), zum Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten und zur Daten­si­cher­heit. Wir haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen getroffen, die sicher­stellen, dass die Vorschriften zum Daten­schutz sowohl von uns als auch von uns beauf­tragten externen Dienst­leis­tern beachtet werden.

Die nach­fol­genden Bestim­mungen geben Auskunft darüber, welche Infor­ma­tionen (einschließ­lich perso­nen­be­zo­gener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorge­nannten Inter­net­an­ge­bots („Webseite”) von uns verar­beitet werden.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Daten­schutz­recht­lich Verant­wort­li­cher für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten ist die BKM:

Beauf­tragten der Bundes­re­gie­rung für Kultur und Medien (BKM)
Deut­sches Natio­nal­ko­mitee für Denk­mal­schutz (DNK)
Pots­damer Platz 1
10785 Berlin
Telefon: 030 18 681 43134
E‑Mail-Kontakt: dnk@bkm.bund.de

Soweit in dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion von „wir” oder „uns” die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf das DNK.

Unser Daten­schutz­be­auf­tragter ist über die
Anschrift: Beauf­tragte der Bundes­re­gie­rung für Kultur und Medien, Grau­rhein­dorfer Straße 198 in 53117 Bonn,

Telefon: 0228 99 681 13655 oder
E‑Mail: datenschutzbeauftragter@bkm.bund.de erreichbar.

 

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite — Welche Daten verarbeiten wir?

Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt perso­nen­be­zo­gene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Post­an­schrift oder Ihre E‑Mail-Adresse) anzu­geben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Infor­ma­tionen verar­beiten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen.

Darüber hinaus erheben wir perso­nen­be­zo­gene Daten (z.B. Namen, Anschriften, Tele­fon­num­mern oder E‑Mail-Adressen) im Zusam­men­hang mit dem Betrieb unserer Webseiten nur dann, wenn Sie uns solche Daten frei­willig zur Verfü­gung stellen (z.B. durch Regis­trie­rung, Kontakt­an­fragen, News­let­ter­ver­sand, etc.) und wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwil­li­gung oder auf der Grund­lage einer gesetz­li­chen Vorschrift zu deren Verar­bei­tung oder Nutzung berech­tigt sind.

Wir verwenden diese Daten grund­sätz­lich nur für den Zweck, für den Sie uns die Daten zur Verfü­gung gestellt haben, also z.B. um Ihre Anfragen zu beant­worten, Ihre Aufträge zu bear­beiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Infor­ma­tionen oder Ange­boten zu verschaffen. Sie können die uns gegen­über erteilten Einwil­li­gungs­er­klä­rungen jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Es genügt eine E‑Mail an folgende Adresse: datenschutzbeauftragter@bkm.bund.de . Darüber hinaus setzen wir auf dieser Website bestimmte Analy­se­ver­fahren ein.

  1. Logfiles: Wenn Sie diese Webseite besu­chen, spei­chert unser Webserver auto­ma­tisch den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse des anfra­genden Rech­ners (in der Regel Ihres Internet-Zugangs­an­bie­ters) einschließ­lich des Datums, der Uhrzeit und der Dauer Ihres Besu­ches, die Unterseiten/URLs, die Sie besu­chen sowie Infor­ma­tionen über die/den von Ihnen zur Ansicht unserer Seiten einge­setzte/-n Anwen­dungen und Endgeräte.
  2. Cookies: Um unser Angebot so nutzer­freund­lich wie möglich zu gestalten, verwenden wir — wie viele namhafte Unter­nehmen — soge­nannte Cookies. Cookies sind kleine Text­da­teien, die in dem von Ihnen verwen­deten Inter­net­browser gespei­chert werden. Diese Dateien helfen uns dabei, bestimmte Präfe­renzen unserer Besu­cher beim Surfen zu erkennen und unsere Seite entspre­chend zu gestalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie in unseren Cookie Richt­li­nien. Dort ist auch beschrieben, wie Sie die Verwen­dung von Cookies in anony­mi­sierten oder pseud­ony­mi­sierten Nutzungs­pro­filen vermeiden können.
  3. Webana­lyse: Das DNK verwendet ein Webtrack­ing­tool, um anony­mi­sierte Infor­ma­tionen über das Verhalten der Besu­cher während des Besuchs seiner Webseiten zu erhalten. Aus diesen Daten können unter einem Pseud­onym Nutzungs­pro­file erstellt werden. Die hierfür gespei­cherten Cookies werden ausschließ­lich dafür benutzt, Rück­schlüsse auf das Nutzungs­ver­halten auf unseren Webseiten zu ziehen und das für die Nutzer bereit­ge­stellte Infor­ma­ti­ons­an­gebot regel­mäßig zu über­prüfen. Dabei werden keine perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert oder an Dritte weiter­ge­geben. Der Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­spro­chen werden.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke

Das DNK bei der BKM ist in den sozialen Netz­werken Twitter, Face­book und Insta­gram aktiv.

Zur redak­tio­nellen Aufga­ben­er­fül­lung in den sozialen Netz­werken verar­beiten wir Daten der Personen, die mit dem DNK bei der BKM in Inter­ak­tion treten. Hierbei ist eine tempo­räre Daten­spei­che­rung durch einen Dienst­leister notwendig. Die Spei­che­rung erfolgt auf einem Server, der seinen Standort in der euro­päi­schen Union hat und umfasst: Profil- und Account­namen sowie ‑bild, Inhalt der Anfrage, Anzahl der Follower und der Profile, denen das Profil folgt, sowie neueste Tweets. Die Daten werden sechs Monate gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verar­bei­tung der Daten auf Grund­lage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbin­dung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verar­bei­tung der von Ihnen über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten ist zum Zweck der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens erforderlich.

Zudem machen wir ausdrück­lich darauf aufmerksam, dass die Dienste die Daten ihrer Nutze­rinnen und Nutzer (zum Beispiel persön­liche Infor­ma­tionen, IP-Adresse etc.) entspre­chend ihrer Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien abspei­chern und für geschäft­liche Zwecke nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten­er­he­bung und deren weitere Verwen­dung durch die sozialen Netz­werke. So bestehen keine Erkennt­nisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespei­chert werden, inwie­weit die Netz­werke bestehenden Lösch­pflichten nach­kommen, welche Auswer­tungen und Verknüp­fungen mit den Daten vorge­nommen werden und an wen die Daten weiter­ge­geben werden.

 

Twitter

Das DNK bei der BKM greift für den hier ange­bo­tenen Kurz­nach­rich­ten­dienst auf die tech­ni­sche Platt­form und die Dienste der Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier ange­bo­tenen Twitter-Kurz­nach­rich­ten­dienst und dessen Funk­tionen in eigener Verant­wor­tung nutzen. Dies gilt insbe­son­dere für die Nutzung der inter­ak­tiven Funk­tionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erho­benen Daten werden von der Twitter Inc. verar­beitet und dabei gege­be­nen­falls in Länder außer­halb der Euro­päi­schen Union über­tragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Appli­ka­tion, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließ­lich Geräte-ID und Appli­ka­tions-ID), Infor­ma­tionen aufge­ru­fener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobil­funk­an­bieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zuge­ordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verar­bei­teten Daten, die Art der Verar­bei­tung und Nutzung oder die Weiter­gabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verar­beitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter sowie über die Möglich­keit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können.

Weiterhin haben Sie die Möglich­keit, über das Twitter-Daten­schutz­for­mular oder die Archiv­an­for­de­rungen Infor­ma­tionen anzufordern:
support.twitter.com/forms/privacy
help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive

Möglich­keiten, die Verar­bei­tung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allge­meinen Einstel­lungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Daten­schutz und Sicher­heit”. Darüber hinaus können Sie bei Mobil­ge­räten (Smart­phones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstell­mög­lich­keiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalen­der­daten, Fotos, Stand­ort­daten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebs­system. Weitere Infor­ma­tionen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Support­seiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#

Über in Webseiten einge­bun­dene Twitter-Buttons oder ‑Widgets und die Verwen­dung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzu­ordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zuge­schnitten ange­boten werden. Infor­ma­tionen hierzu und zu den vorhan­denen Einstell­mög­lich­keiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions
help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies

Facebook

Das DNK bei der BKM greift für den hier ange­bo­tenen Infor­ma­ti­ons­dienst auf die tech­ni­sche Platt­form und die Dienste der Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Face­book-Seite und ihre Funk­tionen in eigener Verant­wor­tung nutzen. Dies gilt insbe­son­dere für die Nutzung der inter­ak­tiven Funk­tionen (z.B. Kommen­tieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Face­book-Seite erfasst Face­book u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Infor­ma­tionen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Infor­ma­tionen werden verwendet, um uns als Betreiber der Face­book-Seiten statis­ti­sche Infor­ma­tionen über die Inan­spruch­nahme der Face­book-Seite zur Verfü­gung zu stellen.

Nähere Infor­ma­tionen hierzu stellt Face­book unter folgendem Link zur Verfügung:
de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in diesem Zusam­men­hang über Sie erho­benen Daten werden von der Face­book Ltd. verar­beitet und dabei gege­be­nen­falls in Länder außer­halb der Euro­päi­schen Union über­tragen. Welche Infor­ma­tionen Face­book erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Face­book in allge­meiner Form in seinen Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien. Dort
finden Sie auch Infor­ma­tionen über Kontakt­mög­lich­keiten zu Face­book sowie zu den Einstell­mög­lich­keiten für Werbe­an­zeigen. Die Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien sind unter folgendem Link verfügbar:
de-de.facebook.com/about/privacy

Die voll­stän­digen Daten­richt­li­nien von Face­book finden Sie hier:
de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Face­book die Daten aus dem Besuch von Face­book-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Akti­vi­täten auf der Face­book-Seite einzelnen Nutzern zuge­ordnet werden, wie lange Face­book diese Daten spei­chert und ob Daten aus einem Besuch der Face­book-Seite an Dritte weiter­ge­geben werden, wird von Face­book nicht abschlie­ßend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Face­book-Seite wird die Ihrem Endgerät zuge­teilte IP-Adresse an Face­book über­mit­telt. Nach Auskunft von Face­book wird diese IP-Adresse anony­mi­siert (bei “deut­schen” IP-Adressen). Face­book spei­chert darüber hinaus Infor­ma­tionen über die Endge­räte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funk­tion „Anmel­debenach­rich­ti­gung”); gege­be­nen­falls ist Face­book damit eine Zuord­nung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Face­book ange­meldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Face­book-Kennung. Dadurch ist Face­book in der Lage nach­zu­voll­ziehen, dass Sie diese Seite aufge­sucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Face­book-Seiten. Über in Webseiten einge­bun­dene Face­book-Buttons ist es Face­book möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Face­book-Profil zuzu­ordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zuge­schnitten ange­boten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Face­book abmelden bzw. die Funk­tion “ange­meldet bleiben” deak­ti­vieren, die auf Ihrem Gerät vorhan­denen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Face­book-Infor­ma­tionen, über die Sie unmit­telbar iden­ti­fi­ziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Face­book-Seite nutzen, ohne dass Ihre Face­book-Kennung offen­bart wird. Wenn Sie auf inter­ak­tive Funk­tionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommen­tieren, Teilen, Nach­richten etc.), erscheint eine Face­book-Anmel­de­maske. Nach einer etwa­igen Anmel­dung sind Sie für Face­book erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Infor­ma­tionen dazu, wie Sie über Sie vorhan­dene Infor­ma­tionen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Face­book Support-Seiten:
de-de.facebook.com/about/privacy#

 

Instagram

Angaben darüber, welche Daten durch Insta­gram verar­beitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram.

 

Dadurch, dass es sich bei den vorge­nannten Unter­nehmen um Anbieter außer­halb der Euro­päi­schen Union handelt, die eine euro­päi­sche Nieder­las­sung nur in Irland haben, sind diese nach eigener Lesart nicht an euro­päi­sche und deut­sche Daten­schutz­vor­schriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sper­rung oder Löschung von Daten oder die Möglich­keit einer Verwen­dung von Nutzungs­daten für Werbe­zwecke zu widersprechen.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung

Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist abhängig von der Art der Infor­ma­ti­ons­be­reit­stel­lung. Hier unter­scheiden wir die Bereit­stel­lung unseres News­let­ters oder von Druckerzeugnissen.

 

Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?

  1. Die Verar­bei­tung der in den Logfiles ggf. enthal­tenen perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermög­li­chen; dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berech­tigten Inter­esses am Betrieb unserer Webseite.
  2. Die Verar­bei­tung der über Cookies erho­benen Daten und der pseud­onymen Nutzungs­pro­file erfolgt für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und der bedarfs­ge­rechten Gestal­tung unserer Webseite auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berech­tigten Inter­esses an der Analyse der Nutzung unserer Webseite.
  3. Die Verar­bei­tung der im Zusam­men­hang mit einer Kontakt­an­frage erho­benen Daten erfolgt zur Bear­bei­tung der jewei­ligen Anfrage auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für den News­letter-Versand basiert die Verar­bei­tung der Daten auf Grund­lage Ihres Einver­ständ­nisses nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­li­gung); die Bestel­lung von Publi­ka­tionen richtet sich nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrags­er­fül­lung, Durch­füh­rung vorver­trag­liche Maßnahme.
  4. Auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbin­dung mit § 3 BDSG werden im Rahmen der Öffent­lich­keits­ar­beit und zur bedarfs­ori­en­tierten Bereit­stel­lung von Infor­ma­tionen zu den vom DNK wahr­zu­neh­menden Aufgaben Nutzungs­in­for­ma­tionen zu statis­ti­schen Zwecken ausge­wertet (Webana­lyse).
  5. Wir können die im Zusam­men­hang mit Ihrer Nutzung unserer Webseite auch zur Erfül­lung von recht­li­chen Verpflich­tungen verar­beiten, denen wir unter­liegen; dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

Wer erhält meine Daten?

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden grund­sätz­lich inner­halb unserer Einrich­tung verar­beitet. Abhängig von der Art der perso­nen­be­zo­genen Daten haben nur bestimmte Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heiten Zugriff auf Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten. Hierzu gehören insbe­son­dere die mit der Bereit­stel­lung unserer digi­talen Ange­bote (z.B. Webseiten) befassten Arbeits­be­reiche und unsere IT-Bereich. Durch ein Rollen- und Berech­ti­gungs­kon­zept ist der Zugriff inner­halb unserer Insti­tu­tion auf dieje­nigen Funk­tionen und denje­nigen Umfang beschränkt, der für den jewei­ligen Zweck der Verar­bei­tung erfor­der­lich ist.

Wir können Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten im recht­lich zuläs­sigen Umfang auch an Dritte außer­halb unserer Insti­tu­tion über­mit­teln. Zu diesen externen Empfän­gern können insbe­son­dere zählen:

  • die von uns einge­schal­teten Dienst­leister, die für uns auf geson­derter vertrag­li­cher Grund­lage Leis­tungen erbringen, die auch die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten umfassen können, wie beispiels­weise Dienst­leis­tern für Hosting oder IT-Wartung, sowie die mit unserer Zustim­mung einge­schal­teten Subun­ter­nehmer unserer Dienstleister;
  • nicht-öffent­liche und öffent­liche Stellen, soweit wir aufgrund von recht­li­chen Verpflich­tungen zur Über­mitt­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet sind, z.B. zur Rechts- oder Strafverfolgung.

 

Werden Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt?

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt grund­sätz­lich inner­halb der EU bzw. des Euro­päi­schen Wirtschaftsraums.

Ledig­lich im Zusam­men­hang mit der Einschal­tung von Dienst­leis­tern zur Erbrin­gung von Webana­ly­se­diensten kann es zu einer Über­mitt­lung von Infor­ma­tionen an Empfänger in sog. „Dritt­län­dern” kommen. „Dritt­länder” sind Länder außer­halb der Euro­päi­schen Union oder des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum, in denen ohne weiteres nicht von einem Daten­schutz­ni­veau ausge­gangen werden kann, welches dem in der Euro­päi­schen Union vergleichbar ist.

Sofern die über­mit­telten Infor­ma­tionen auch perso­nen­be­zo­gene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Über­mitt­lung sicher, dass in dem jewei­ligen Dritt­land oder bei dem Empfänger in dem Dritt­land das erfor­der­liche ange­mes­sene Daten­schutz­ni­veau gewähr­leistet ist. Dies kann sich insbe­son­dere aus einem sog. „Ange­mes­sen­heits­be­schluss” der Euro­päi­schen Kommis­sion ergeben, mit der ein ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau für ein bestimmtes Dritt­land insge­samt fest­ge­stellt wird. Alter­nativ können wir die Daten­über­mitt­lung auch auf die mit einem Empfänger verein­barten sog. „EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln” oder — im Falle von Empfän­gern in den USA — auf die Einhal­tung der Prin­zi­pien des sog. „EU-US Privacy Shield” stützen. Weitere Infor­ma­tionen zu den geeig­neten und ange­mes­senen Garan­tien zur Einhal­tung eines ange­mes­senen Daten­schutz­ni­veaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfü­gung; die Kontakt­daten finden Sie am Anfang dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion. Infor­ma­tionen zu den Teil­neh­mern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier: https://www.privacyshield.gov/list.

 

Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?

Im Zusam­men­hang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grund­sätz­lich keine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung (einschließ­lich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir derar­tige Verfahren in Einzel­fällen einsetzen, werden wir Sie hier­über im recht­lich vorge­se­henen Umfang geson­dert informieren.

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir spei­chern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten grund­sätz­lich, solange wir an dieser Spei­che­rung ein berech­tigtes Inter­esse haben und Ihre Inter­essen an der Nicht­fort­füh­rung der Spei­che­rung nicht überwiegen.

Auch ohne ein berech­tigtes Inter­esse können wir die Daten weiterhin spei­chern, wenn wir hierzu gesetz­lich (etwa zur Erfül­lung von Aufbe­wah­rungs­pflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfül­lung des Zweckes der Verar­bei­tung nicht mehr notwendig ist oder die Spei­che­rung sonst recht­lich unzu­lässig ist.

In der Regel werden die Logdaten inner­halb von sieben Tagen gelöscht, sofern eine weitere Spei­che­rung nicht für gesetz­lich vorge­se­hene Zwecke wie etwa die Aufde­ckung von Miss­brauch und die Erken­nung und Besei­ti­gung tech­ni­scher Störungen erfor­der­lich ist.

Dieje­nigen perso­nen­be­zo­genen Daten, die wir zur Erfül­lung von Aufbe­wah­rungs­pflichten spei­chern müssen, werden bis zum Ende der jewei­ligen Aufbe­wah­rungs­pflicht gespei­chert. Soweit wir perso­nen­be­zo­gene Daten ausschließ­lich zur Erfül­lung von Aufbe­wah­rungs­pflichten spei­chern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zuge­griffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbe­wah­rungs­pflicht erfor­der­lich ist.

 

Welche Rechte habe ich?

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kate­gorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzel­heiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist und wir die Daten nicht mehr benötigen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format zu erhalten oder die Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen,
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren und
  • gemäß Art. 21 DSGVO das Recht auf Wider­spruch. Dieses beinhaltet die Möglich­keit für Betrof­fene, in einer beson­deren Situa­tion der weiteren Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu wider­spre­chen, soweit diese durch die Wahr­neh­mung öffent­li­cher Aufgaben oder öffent­li­cher sowie privater Inter­essen gerecht­fer­tigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG gere­gelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jeder­zeit — z.B. über einen der am Anfang dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion ange­ge­benen Kontakt­wege — an uns wenden.

Bei Fragen zur Verar­bei­tung Ihrer Daten können Sie auch an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden.

 

Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tigten keine perso­nen­be­zo­genen Daten an uns über­mit­teln. Wir fordern keine perso­nen­be­zo­genen Daten von Kindern und Jugend­li­chen an. Wissent­lich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

 

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalt oder darauf ob und dass diese Anbieter die Daten­schutz­be­stim­mungen einhalten.

 

Fragen und Anmerkungen; Änderungen

Das DNK bei der BKM wird auf alle legi­timen Anfragen auf Auskunft und ggf. Berich­ti­gung, Ergän­zung oder Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten reagieren. Wenn Sie eine derar­tige Anfrage stellen möchten oder Sie Fragen oder Anmer­kungen zu dieser Daten­schutz­er­klä­rung haben, können Sie z.B. auf Kontakt klicken, um uns Ihre Fragen und Anre­gungen zu senden, oder Sie kontak­tieren Sie uns über die oben ange­ge­benen Kontaktwege.

 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand 20.09.23.

Im Zuge der Weiter­ent­wick­lung unserer Webseiten und der Imple­men­tie­rung neuer Tech­no­lo­gien oder aufgrund geän­derter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben können Ände­rungen dieser Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich werden.

Daher empfehlen wir Ihnen, diese Daten­schutz­er­klä­rung regel­mäßig auf Ände­rungen zu prüfen. Die jeweils aktu­elle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf unserer Website unter https://www.dnk.de/datenschutz von Ihnen abge­rufen und ausge­druckt werden.